Pressemitteilung

NIBE Industrier’s (publ) CEO and MD, Gerteric Lindquist, zum das letzte Quartal des Jahres 2024

Das Jahr war bestimmt von mehreren Heraus-forderungen – deutliche Anzeichen von Verbesserungen in einem weiterhin leicht verhaltenen Markt

 

Das letzte Quartal des Jahres bestätigt die deutlichen Anzeichen von Verbesserungen, die wir seit Mitte 2024 wahrgenommen haben, auch wenn der Markt weiterhin leicht verhalten ist. Die Lagerbestände der Händler sind in den meisten unserer Hauptmärkte inzwischen auf ein akzeptables Niveau reduziert worden. Zudem stellen wir seitens unserer Endkunden eine gesunde Grundnachfrage fest. Diese erreicht nun auch die Herstellerebene. Erfreulich sind auch die positiven Auswirkungen der sinkenden Zinssätze auf die Ebene der Verbraucher.

 

Der größte Teil des 2020 beschlossenen Investitionsprogramms wurde inzwischen umgesetzt. Dies trägt dazu bei, dass wir auf ein künftiges Nachfragewachstum gut vorbereitet sind. Zusammen mit dem nun vollständig umgesetzten Maßnahmenprogramm trägt dies zu unserem Ziel bei, 2025 zu einer operativen Marge innerhalb der historischen Bandbreite jedes Geschäftsbereichs zurückzukehren.

 

 

Im letzten Quartal des Jahres haben wir im Einklang mit früheren Annahmen weiterhin im Vergleich zu den drei vorangegangenen Quartalen eine relative Verbesserung der Nachfrage festgestellt.

 

Auf der Vertriebsebene wurden die Bestände auf eine akzeptablere Höhe reduziert, was sich inzwischen auch auf der Herstellerebene bemerkbar macht. Darüber hinaus wirken sich die bereits erfolgten und die noch erwarteten erwarteten etwaigen Zinssenkungen allmählich positiv auf die Ebene der Endverbraucher aus. Auch unser abgeschlossenes Maßnahmenprogramm hat in diesem Quartal zu einer positiven Entwicklung des Ergebnisses beigetragen.

 

Zusammengefasst erkennen wir deutliche Anzeichen von Verbesserungen in einem Markt, der weiterhin leicht verhalten ist.


Der Umsatz des Konzerns im vierten Quartal belief sich auf 11.025 MSEK. Das sind 5,4 % weniger als im Vorjahreszeitraum. Wir sind jedoch der Meinung, dass der lang anhaltende Abschwung nun beendet ist und wir wieder ein zurückhaltendes Wachstum spüren werden.

 

Das Betriebsergebnis, bereinigt um die Vergleichbarkeit beeinträchtigende Posten, sank im Quartal um 29 % gegenüber dem vierten Quartal des Vorjahrs. Auch hier wird davon ausgegangen, dass der Rückgang jetzt überwunden ist und dass sich die operative Marge im Jahr 2025 allmählich verbessern wird.

 

Bestandsanpassungen auf Vertriebsebene haben erwartete Auswirkungen

Seit der Jahresmitte erkennen wir deutliche Anzeichen dafür, dass sich die Bestandsanpassungen auf der Vertriebsebene auch positiv auf die Herstellerebene auswirken. Dies gilt insbesondere für Wärmepumpen, Halbleiter und Kaminöfen. Nach vier Quartalen mit schwächerer Nachfrage auf der Herstellerebene gibt es nun Anzeichen für ein besseres Gleichgewicht zwischen der Menge der hergestellten und der Zahl der tatsächlich an die Verbraucher verkauften Produkte.

 

Auf dem deutschen Markt haben die Vertriebskanäle ihre Lagerbestände etwas langsamer abgebaut, aber auch hier wird erwartet, dass sie innerhalb eines Quartals ein akzeptables Niveau erreichen.

 

Niedrigere Zinssätze schaffen Vertrauen in die Zukunft

Die seit gut einem halben Jahr und wahrscheinlich noch etwas weiter sinkenden Zinssätze bilden die Voraussetzung für ein besseres Wirtschaftsklima mit höherer allgemeiner Konsumfähigkeit und einer grö-ßeren Nachfrage unter anderem im Wohnungsneubau.

 

Notwendige Umstellung

Trotz aller Warnsignale kommt der Wandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft viel zu langsam voran. Wir tragen jedoch mit allem in unserer Macht Stehenden zur notwendigen Umstellung bei. Natürlich spielen unsere Produkte bei dieser Aufgabe eine entscheidende Rolle. Aber wir engagieren uns auch in allen unseren Märkten mit kontinuierlicher Information der politischen Entscheidungsträger und der breiten Öffentlichkeit.

 

Maßnahmenprogramm abgeschlossen

Im ersten Quartal wurde ein umfangreiches Maßnahmenprogramm eingeleitet. Dieses diente dazu, die Geschäftstätigkeit an die Nachfrageentwicklung anzupassen, die langfristig – vor allem bei Wärmepumpen und Kaminöfen – zu einem deutlich geringeren Wachstum führen würde als bisher prognostiziert. Das Maßnahmenprogramm ist mittlerweile vollständig, konsequent und entschlossen umgesetzt worden.

 

Die gesamten jährlichen Einsparungen im Jahr 2025 wurden auf rund 750 MSEK geschätzt, und für die kalkulierten einmaligen Kosten für das Programm wurden rund 1.095 MSEK veranschlagt. Nach der vollständigen Umsetzung können wir nun die gesamten jährlichen Einsparungen auf ca 800 MSEK und die einmaligen Kosten für das Programm auf 1.152 MSEK beziffern.

 

2024 wurden – berechnet auf einen rollierenden Zwölfmonatszeitraum – ungefähr drei Viertel der gesamten jährlichen Einsparungen realisiert.

 

Neubewertung von Übernahmen

Die Prüfung für die Zukunft erwarteter erfolgsabhängiger Kaufpreise hat – infolge der schlechteren Marktentwicklung 2024 – dazu geführt, dass im vierten Quartal ein Betrag in Höhe von 579 MSEK aufgelöst wurde.

 

Das Jahr insgesamt

Alle drei Geschäftsbereiche haben viel Zeit und Energie für die Umsetzung des Maßnahmenprogramms aufgewendet.

 

In Übereinstimmung mit den Werten von NIBE wurde das Programm zwar konsequent, aber auch auf humane Weise umgesetzt. Die Auflagen zur Kostensenkung waren streng, jedoch wurden die Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen mussten, mit Respekt behandelt, und sie erhielten eine faire Abfindung.

 

Da Produktentwicklung und Marketing im Prinzip von Einsparungen ausgenommen waren, konnten wir im Jahresverlauf wie geplant eine große Anzahl neuer Produkte auf den Markt bringen. Unser Ziel war es stets, nicht unsere Kunden darunter leiden zu lassen, dass unsere Branche und damit auch wir aus den oben genannten Gründen von einer geringeren Nachfrage betroffen sind.

 

Mit dem sehr ehrgeizigen Investitionsprogramm, das seit 2020 lief und nun mehr oder weniger abgeschlossen wurde, haben wir gute Voraussetzungen für eine zukünftige rationelle Expansion geschaffen.

 

Zusammen mit der erwarteten allmählichen Erholung der Nachfrage bildet dies den Hintergrund für unser Ziel, 2025 in jedem Geschäftsbereich wieder eine operative Marge innerhalb der historischen Bandbreite zu erreichen.

 

Der Umsatz des Konzerns im Gesamtjahr belief sich auf 40.521 MSEK. Das Betriebsergebnis, bereinigt um die Vergleichbarkeit beeinflussende Posten, belief sich im Gesamtjahr auf 3.226 MSEK.

 

 

Investitionen für die Zukunft

Die Gesamtinvestitionen des Konzerns im Gesamtjahr 2024 beliefen sich auf 2.328 MSEK im Vergleich zu 13.037 MSEK im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Von den Investitionen entfallen 104 MSEK (9.185 MSEK) auf die Übernahme von Unternehmen, sodass 2.224 MSEK (3.852 MSEK) auf Investitionen in Bestandsunternehmen entfallen. Von dem im Jahr 2020 beschlossenen Investitionsprogramm in Höhe von 10 Milliarden SEK ist der größte Teil bereits umgesetzt worden. Die verbleibenden Bauinvestitionen werden 2025 abgeschlossen. Die verbleibenden Investitionen in die Kapazitätserweiterung werden bei steigender Nachfrage schrittweise entsprechend dem Bedarf durchgeführt.


 

Aussichten für das Jahr 2025
  • Unsere Unternehmensphilosophie und unser starkes Produktprogramm, das auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ausgerichtet ist, sind zeitgemäß.
  • Unsere Voraussetzungen für ein weiterhin offensives Auftreten im Akquisitionsbereich sind gut.
  • Die internen Anstrengungen zur Effizienzsteigerungen zusammen mit sorgfältiger Kostenkontrolle bürgen für weiterhin gute Margen.
  • Alle drei Geschäftsbereiche haben eine breite geografische Streuung, die uns weniger anfällig für regionale Abschwächungen der Nachfrage macht.
  • Unsere dezentrale Organisation mit eigenständigen Einheiten hat sich bewährt und bildet die Voraussetzung für eine gesteigerte Motivation und hohe Flexibilität.
  • Akzeptablere Lagerbestände auf der Vertriebsebene werden die Nachfrage auf der Herstellerebene verbessern, während der anhaltende Rückgang der Zinssätze die allgemeine Konsumbereitschaft und damit die Konjunktur anregen wird.
  • Die Auswirkungen der derzeitigen globalen Sicherheitslage, der unvorhersehbaren politischen Entwicklungen sowohl in Europa als auch in Nordamerika und in Asien sowie der volatilen Preisentwicklung für die einzelnen Energiearten sind jedoch schwer abzuschätzen.
  • Unserer Gewohnheit und Erfahrung entsprechend sind wir optimistisch, was unsere langfristige Entwicklung angeht, auch wenn die Situation wie oben beschrieben schwer vorherzusagen ist.

 

Markaryd, 14. Februar 2025

 

Gerteric Lindquist

CEO

 

For any questions, please contact:
Fredrik Erlandsson Head of Corporate Communication and Investor relations +46 70 486 63 90
Hans Backman, CFO; +46 433-27 30 00